Lösung
Corporate Spaces
Corporate Spaces
Technische Hochschule Augsburg
Bildung
Im Rahmen unserer Projektarbeit für das Interior Design der Modellfabrik Open Industrial Training Center (OITC) der Technischen Hochschule Augsburg haben wir ein Konzept für die kostengünstige Neugestaltung eines alten Schweißlabors erstellt. Durch eine umfassende Planung und digitale Visualisierung haben wir ein detailliertes Bild geschaffen, das die Potenziale und Möglichkeiten dieses Raumes in ihrer ganzen Vielfalt zeigt.
Im ersten Schritt musste der bestehende Raum anhand von Plänen und Fotos detailgetreu digitalisiert werden. Im nächsten Schritt wurde eine Aufteilung der Bereiche erstellt und im Rahmen des Konzeptes mit unterschiedlichen Farben und Icons dargestellt. Unser Fokus lag darauf, nicht nur die physische Struktur des Raumes zu gestalten, sondern auch eine Atmosphäre zu schaffen, die den zukünftigen Nutzern ein inspirierendes Umfeld bietet. Jedes Element wurde ausgewählt und platziert, um eine harmonische und funktionale Gestaltung zu erreichen.
Dank hochauflösender Renderings präsentieren wir die Entwürfe in einer Qualität, die ein umfassendes realistisches Abbild erzeugt und als Kommunikationsmittel bei der Partnersuche des Projektes dient.
Der Aufbau der Modellfabrik ist simpel und effektiv. Die verschiedenen Bereiche sind durch entsprechende Farben und Icons deutlich gekennzeichnet, wodurch eine einfache Orientierung gewährleistet ist. Dank dieser klaren Abgrenzungen ist der gesamte Raum sehr übersichtlich und bietet eine sichere Arbeitsumgebung.
Darüber hinaus bietet der großzügige Raum ausreichend Platz für Besprechungen, Gestaltung und Kreativarbeit, Produktion und Tests.
Die Herausforderung bestand darin, einen flexiblen und modernen Innenraum zu gestalten, der den vielfältigen Anforderungen der Nutzung gerecht wird. Insbesondere war es wichtig, eine harmonische Integration der Maschinen, Arbeitsbereiche und einer Meeting-Ecke zu erreichen, ohne den Raum überladen wirken zu lassen. Vorgabe war, keine baulichen Veränderungen des Raumes vorzunehmen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir eine durchdachte Raumplanung entwickelt, die eine effiziente Nutzung der Fläche ermöglicht. Durch geschickte Platzierung der Bereiche entstanden klare Arbeitszonen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
Die Meeting-Ecke wurde als zentraler Treffpunkt konzipiert. Dabei wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass dieser Bereich eine offene Atmosphäre ausstrahlt, die zum Austausch und zur kreativen Zusammenarbeit einlädt.
"Ein Raum, der lebt" war ein zentraler Wunsch des Briefings. Dieser Herausforderung haben wir uns gestellt und einen Raum konzipiert, der virtuell und real funktioniert.
Durch die geschickte Verwendung von Farben, Materialien und Möbeln ist es uns gelungen, einen Innenraum zu schaffen, der nicht nur funktional ist, sondern auch eine moderne und ansprechende Ästhetik besitzt.
Der Austausch mit dem Projektteam war stets freundlich und zielführend. Die Zusammenarbeit hat uns allen große Freude bereitet und wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Weitere Informationen zum OITC findest du auf der Internetseite der THA.
Die 3D-Renderings für das Werk 1 des OITC (Open Industrial Training Center) der Technischen Hochschule Augsburg wurden schnell und professionell umgesetzt. Die Visualisierungen geben unsere Vorstellungen einer vernetzten, flexiblen und sicheren Produktion wider. Wir danken WWM für die professionelle Umsetzung und die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Mit über 7.000 Studierenden aus 70 Nationen ist unsere Hochschule eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben. Lehren und Lernen sind bei uns eingebettet in ein Klima der Toleranz, des gegenseitigen Respekts und der Aufgeschlossenheit gegenüber den neuesten Entwicklungen in Forschung und Technik. Bei uns steht der ganze Mensch im Mittelpunkt.
Während des Studiums erwerben unsere Studierenden nicht nur Fachwissen. Mindestens genauso wichtig ist die Aneignung von sozialen Fähigkeiten, die sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken. Unser Auftrag ist es, Studierende dabei zu unterstützen, sich zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind. Dieses Ziel wollen wir mit Teamorientierung, Engagement, Kreativität und Praxisnähe erreichen.